Google My Business (GMB) ist eine der wichtigsten Plattformen für Zahnärzte, um lokal gefunden zu werden. Wer online nach einem Zahnarzt sucht, stößt oft zuerst auf die Google-Maps-Einträge und das sogenannte „Local Pack“ – eine prominente Platzierung direkt über den organischen Suchergebnissen. Eine gut gepflegte GMB-Seite kann also den Unterschied zwischen einer vollen oder leeren Terminliste ausmachen.
Ein vollständiger und professioneller Google-My-Business-Eintrag sorgt nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit, sondern steigert auch das Vertrauen potenzieller Patienten. Praxen mit einem optimierten Profil und zahlreichen positiven Bewertungen haben eine deutlich höhere Chance, von neuen Patienten gewählt zu werden.
Die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Google-My-Business-Profils
Ein gut gepflegter GMB-Eintrag besteht aus mehreren Komponenten, die regelmäßig aktualisiert werden sollten:
1. Praxisinformationen: Die Basis jedes Profils sind korrekte und vollständige Angaben. Dazu gehören der Praxisname, die Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Wichtig ist, dass diese Daten in allen Online-Verzeichnissen einheitlich sind.
2. Hochwertige Bilder: Menschen möchten wissen, was sie erwartet. Authentische Fotos der Praxisräume, des Teams und vielleicht sogar kurze Videos aus dem Praxisalltag können potenzielle Patienten überzeugen.
3. Patientenbewertungen: Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle. Je mehr positive Rezensionen eine Praxis hat, desto eher wird sie als vertrauenswürdig wahrgenommen. Es empfiehlt sich, Patienten aktiv um eine Bewertung zu bitten und auf Feedback – egal ob positiv oder negativ – professionell zu reagieren.
4. Beiträge & Updates: Regelmäßige Posts zu neuen Behandlungen, Sonderaktionen oder allgemeinen Zahngesundheits-Tipps halten das Profil aktuell und verbessern die Interaktion mit potenziellen Patienten.
5. Fragen & Antworten: Patienten haben oft ähnliche Fragen. In der GMB-Sektion „Fragen & Antworten“ können Praxen häufige Anliegen proaktiv klären, etwa zu Behandlungsarten, Zahlungsmöglichkeiten oder Terminen.
Warum ist ein optimierter GMB-Eintrag so wichtig?
Ein gut gepflegter Google-My-Business-Eintrag verbessert nicht nur die Sichtbarkeit der Praxis in den lokalen Suchergebnissen, sondern sorgt auch für eine höhere Klickrate und mehr direkte Terminbuchungen. Wer bei Suchanfragen wie „Zahnarzt in [Stadt]“ oder „Zahnreinigung in meiner Nähe“ weit oben erscheint, hat automatisch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Zudem bietet GMB detaillierte Statistiken, mit denen Zahnärzte analysieren können, wie viele Personen ihr Profil ansehen, welche Aktionen durchgeführt werden und über welche Suchbegriffe Patienten auf die Praxis aufmerksam werden.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Viele Zahnärzte legen zwar ein GMB-Profil an, pflegen es aber nicht regelmäßig. Ein veralteter Eintrag mit falschen Öffnungszeiten oder fehlenden Informationen kann potenzielle Patienten abschrecken. Ebenso wirken unbeantwortete negative Bewertungen unprofessionell und können dem Ruf der Praxis schaden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist eine schlechte Keyword-Optimierung. Wer in der Beschreibung gezielt Begriffe wie „Zahnarztpraxis in [Stadt]“, „Prophylaxe und Zahnreinigung“ oder „Angstpatienten Zahnarzt“ integriert, erhöht seine Chancen, für diese Suchbegriffe zu ranken.
Fazit
Google My Business ist für Zahnärzte ein kostenloses, aber äußerst effektives Marketing-Tool, das bei richtiger Nutzung mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und letztendlich mehr Terminbuchungen bringt. Regelmäßige Pflege, authentische Inhalte und ein aktiver Austausch mit Patienten machen den Unterschied zwischen einer unscheinbaren Online-Präsenz und einer Praxis, die konstant neue Patienten über Google gewinnt.